Dein Warenkorb ist gerade leer!
Allgemeine Informationen zu Stutenmilch
Besonders in der heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl von Faktoren die uns Menschen beeinflussen. Stress, Hektik und wachsende Umweltverschmutzung spiegeln sich in zunehmenden Maß in Form von Magen-Darm-Beschwerden, Hautproblemen aber auch als chronische oder allergische Erkrankungen wider. Deshalb sind starke Abwehrkräfte und ein vitaler Körper wichtiger denn je.
Sendig’s Stutenmilch ist ein wertvolles Produkt mit einem außerordentlich angenehmen Geschmack.
Unsere Zulassungsnummer für die Lebensmittelherstellung der Stutenmilchproduktion lautet wie folgt: DE TH 06466 EG
Sendig’s Stutenmilch wird vom renommierten Haflinger Gestüt Meura hergestellt. Meura liegt mitten im Thüringer Wald im grünen Herzen Deutschlands. Frei von Industrieabgasen, Lärm und Stress wachsen die Haflinger in einem selten gewordenen Biotop auf. Die Haflinger Stuten und Fohlen weiden bis in den Winter hinein auf den Wiesen in der frischen Bergluft. Genießen auch Sie dieses einzigartige Stutenmilcherlebnis.
Stutenmilch-Produktion
Los geht’s:
1. Pferde rein holen
2. im Stall
3. auf zum Melkraum
4. Euterreinigung
5. Melkzeug anlegen
6. Milch abfüllen
7. Milchflasche verschrauben und zur Haltbarmachung einfrieren
8. Milch genießen
9. Pferde wieder raus auf die Weide
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesverbandes Deutscher Stutenmilcherzeuger e.V. (BVDS).
Gewinnung und Produktion
Abfüllung von Stutenmilch
Mit etwa 2 Monaten werden die Haflinger Fohlen zunehmend unabhängiger. Ab dieser Zeit benötigen die Fohlen nicht mehr die gesamte Muttermilch und es wird begonnen die Stuten zu melken. Anfangs wird die Stute einmal, im Laufe der Zeit schließlich bis zu zweimal täglich gemolken. Stets wird dabei nur ein kleiner Teil der Stutenmilch abgenommen, da das Wohlergehen des Fohlens gewahrt bleiben muss.
Die Gewinnung der Stutenmilch erfolgt mittels Melkmaschinen in einem separaten Melkhaus unter ständiger und strenger amtstierärztlicher Kontrolle. Unmittelbar nach der Milchentnahme wird die Milch in speziellen Kühlbehältern auf unter 4 °C abgekühlt.
Anschließend erfolgt eine Abfüllung in 250 ml Flaschen und eine Lagerung bei frostigen -18 °C bis zum Verkauf bzw. Verbrauch der Stutenmilch.
Bei der Milchgewinnung ist absolute Sauberkeit der Melkhalle, des Pferdeeuters und der Melkgerätschaften oberstes Gebot. Nur so können die hohen Anforderungen an eine Vorzugsmilch erfüllt werden.
Ausschließlich Stutenmilch von höchster Qualität und Güte wird im Halfinger Gestüt Meura zum Verkauf angeboten und mit dem Markennamen „Sendig’s Stutenmilch“ ausgezeichnet.
Hinweise zur Anwendung von Stutenmilch
Um sichtbare und spürbare Erfolge von Sendig’s Stutenmilch zu erzielen, sollte eine Trinkkur mindestens 4 – 8 Wochen andauern. Dabei ist es entscheidend, dass die Stutenmilch mindestens 1-mal pro Tag (1 x 250 ml), idealerweise 2-mal täglich (2 x 250 ml) eingenommen wird. Um das Optimum der Wirkung zu erreichen, ist eine Einnahme morgens vor dem Frühstück und/oder abends spät nach dem Abendessen erforderlich. Dies sorgt für eine bestmögliche und kontrollierte Aufnahme der Inhaltsstoffe der Stutenmilch.
Stutenmilch sollte langsam und schonend aufgetaut werden. Hierbei eignet sich das langsame Auftauen über Nacht bei Zimmertemperatur oder das zügigere Auftauen der gefrorenen Stutenmilch im Wasserbad. Dabei ist es außerordentlich wichtig, dass die Wassertemperatur nicht über 40 °C ansteigt, da sonst eine Zersetzung der wirksamen Bestandteile der Stutenmilch die Folge wäre.
Achtung: Aufgrund des hohen Gehaltes der Stutenmilch an Milchzucker (Laktose) darf diese Milch sowohl frisch als auch getrocknet von Personen mit Laktoseunverträglichkeit nicht eingenommen werden.
Die vergorene Stutenmilch (Kumyß) dagegen kann je nach Herstellungsverfahren einen sehr geringen Laktosegehalt aufweisen, der dann für diese Personengruppe unbedenklich ist. Hierfür muss der Laktosegehalt des jeweiligen Kumyßproduktes hinterfragt werden
Qualitätsüberwachung
Proben der Stutenmilch werden in milchwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten, in Laboratorien der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Ernährungswissenschaften) und des Thüringer Landesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (TLLV) sowie durch umweltanalytische Unternehmen auf ihre Inhaltsstoffe und einwandfreie Beschaffenheit untersucht.
Zusätzlich erfolgen monatliche Überprüfungen der Milchgewinnung, -verarbeitung und -lagerung durch Gütekontrollen des Gesundheitsamtes sowie durch ständige innerbetriebliche sensorische Prüfungen.
Nur Stutenmilch die durch solche strengen Kontrollen überprüft wurde und dem höchsten Qualitätsanspruch genügt, wird unter dem Markennamen „Sendig’s Stutenmilch“ vertrieben.
Inhaltsstoffe
Stutenmilch ähnelt in ihrer Zusammensetzung der menschlichen Muttermilch. Sie enthält im Vergleich zu Kuhmilch nachweisbar weniger allergieauslösende Eiweiße. Zudem weist Stutenmilch aufgrund der antibakteriellen und entzündungshemmenden Bestandteile sowie wegen der Euterbeschaffenheit und der Melkhäufigkeit der Stuten deutlich weniger Keime als Kuhmilch auf. Das Molkeneiweiß der Stutenmilch hat einen hohen Anteil an sekretorischem Immunglubulin A, welches im Darm das Immunsystem unterstützen kann. Eine Analyse zur Zusammensetzung von Stutenmilch ergab folgende Werte:
Das Fett der Stutenmilch ist sehr leicht verdaulich und hat gegenüber Kuhmilch einen deutlich höheren Anteil an alpha-Linolensäure. Diese omega-3-Fettsäure wirkt unter anderem Entzündungen entgegen.
Der Anteil an Albuminen und Globulinen ist in Stutenmilch mit 55 % des gesamten Eiweißes deutlich höher als in Kuhmilch (25 %). Diese Eiweißkomponenten der Stutenmilch sind für ein funktionierendes Immunsystem besonders wichtig. Zudem besitzt Stutenmilch einen äußerst hohen Gehalt an Lysozymen, der etwa 260-mal so hoch ist wie in Kuhmilch. Die Enzymgruppe der Lysozyme wirkt antibakteriell und immunmodulierend.
Der Milchzucker (Laktose) von Stutenmilch wird langsamer verdaut als der von Kuhmilch und steht deshalb den Bifidusbakterien im Darm als Nährstoff länger zur Verfügung. Somit kann durch Stutenmilcheinnahme die Bifidusflora im Darm des Menschen gefördert werden. Bifidusbakterien sind eine spezielle Art von Milchsäurebakterien, die für das Immunsystem sehr wichtig sind.
Zudem enthält Stutenmilch eine Fülle von Spurenelementen sowie zahlreiche Vitamine und essentielle Mineralstoffe. Stutenmilch besitzt gegenüber der menschlichen Muttermilch deutlich mehr Calcium, Phosphor, Natrium und Magnesium. [Quelle: 2, 3, 6]
Stutenmilch ist besonders reich an Vitamin C. Sie enthält davon etwa 3-mal mehr als menschliche Muttermilch und circa 9-mal mehr als Kuhmilch.
Diese Vielzahl der Inhaltsstoffe und deren positive Wirkungen verleihen der Stutenmilch ihren ganz besonderen Status.
Quellen:
- Kielwein G (1994): Leitfaden der Milchkunde und der Milchhygiene. Pareys Studientexte Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin
- Souci SW, Fachmann W, Kraut H (1989): Die Zusammensetzung der Lebensmittel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; Stuttgart
- Bühlbäcker A (1996): Zur Verwendbarkeit von Stutenmilch, Kumyss und Eselmilch als Diätetika und Heilmittel unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Säuglings und des Frühgeborenen. Witten, Herdecke, Privatuniv., Diss.; Frankfurt (Main), Verl. Hänsel-Hohenhausen
- Cremin FM, Power P (1985) : Vitamins in bovine and human milks. In: Developments in Dairy Chemistry-3. Edited by P.F. Fox Elsevier Science Publishers LTD
- Fox PF (1992): Advanced Dairy Chemistry Vol. 1, Proteins. Elsevier Science Publishers LTD
- Bundeslebensmittelschlüssel (2005): Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe
Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen der Stutenmilch finden Sie in den Presseberichten auf der Seite des Bundesverbandes Deutscher Stutenmilcherzeuger: Presseberichte Stutenmilch